SBW Rammelsberg – UNESCO Weltkulturerbe bei Goslar

Rammelsberg – Weltkulturerbe der UNESCO

(Entfernung von unseren Ferienwohnungen
in Ilfeld/Harz ca. 65 km)

Das erst 1988 stillgelegte Erzbergwerk Rammelsberg steht seit 1992 gemeinsam mit der Altstadt von Goslar auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Hier erhalten Sie Informationen und Bilder vom Schaubergwerk Rammelsberg.

Schaubergwerke – Infos

Rammelsberg – Weltkulturerbe der UNESCO

Ununterbrochener Bergbau von über 1000 Jahren Erzgewinnung (auf 3000 Jahre deuten Spuren hin) für Kupfer, Blei und Zinkerze.

Führungen unter Tage:
• zu Fuß im Roeder-Stollen (ca. 1 ¼ Std.) – Hier können Sie bestaunen wie früher die Kraft des eingeleiteten Wassers aus dem Herzberger Teich über Wasserkünste (Wasserräder) zur Hebung der Grubenwässer und des Erzes genutzt wurde. Beeindruckend ist die dafür erforderliche Steuerung.
• mit der Grubenbahn zum den Richtschacht (ca. 1 Std.) – Ab dem 20. Jahrhundert wurde die Erzförderung, wie im Röder-Stollen, eingestellt – die elektrische Erzförderung begann. Die Mechanisierung des Bergbaues wurde stetig weiterentwickelt und der Transport erfolgte mittels Grubenbahnen.
• der im 12. Jahrhundert mit Schlägel und Eisen in 30 Jahren aufgefahrene, über 1000 Meter lange, 'Rathstiefste Stollen' wird noch Heute zur Ableitung von Grubenwässern genutzt (ca. 4 Std. inkl. Einkleidung und Tzscherper-Essen unter Tage).

Die Übertageanlagen und Museumshäuser des Schaubergwerkes Rammelsberg sind ohne Führung zu besichtigen.
Weitere Informationen unter:   www.rammelsberg.de

Bilder vom SBW Rammelsberg

Vergrößern ist möglich!!

Übertageanlagen

Rammelsberg Herzberger Teich
Kaue Erzaufbereitung
Kraftzentrale Grubenbahn
Fördermengen Mineralien
Trommelfilter Wagenhalle

Röder-Stollen

Mundloch Kupfervitriol
Kehrrad Kunstkreuz
Seiltrommel Steuerung
Feuersetzen Wasserstollen

Vom Weltkulturerbe Rammelsberg zurück zur Übersicht der Schaubergwerke und Höhlen